DWDS: Kurzanleitung
Die folgende Kurzanleitung zeigt, wie grundsätzlich eine Recherche in den DWDS-Korpora funktioniert.
Korpusrecherche
- Auf der Startseite (www.dwds.de) muss man sich (nach einer kostenlosen Registrierung) anmelden, um auf alle Korpora zugreifen zu können. Dazu ganz oben rechts auf "Anmelden" klicken und sich ggf. registrieren.
- Die Startseite präsentiert sich mit einem Suchfenster und den drei Bereichen "Wörterbücher", "Textkorpora" und "Statistische Auswertungen".
Nun kann man in die Suchmaske einen beliebigen Suchausdruck eingeben. So erhält man eine wörterbuchartige Wortinformation zum Suchausdruck mit einer Mischung von manuell erstellten Angaben wie etwa zu Grammatik und Orthographie und automatisch auf Basis der Korpora erstellten Informationen. Das sind "typische Verbindungen", also Kollokationen, Verwendungsbeispiele oder eine Wortverlaufskurve.
- Möchte man aber primär in den Korpora recherchieren, empfiehlt es sich, in die Korpusabfrage zu wechseln. Von der Startseite aus wählt man dafür den Bereich "Textkorpora".
- Hier gibt es nun ein Suchfenster und verschiedene Filtermöglichkeiten. Als gute Wahl für einen ersten Überblick empfiehlt sich als zu wählendes Korpus die Sammlung "Referenz- und Zeitungskorpora (aggregiert, frei)", die verschiedene Korpora zusammenfassen.
- Über die Links unterhalb des KWiC-Fensters rechts können Darstellungsoptionen und Suchfilter gesetzt werden.
- Für die Korpusabfrage selber steht eine Abfragesprache zur Verfügung, die auf der Hilfeseite genau dokumentiert ist. Da die Daten sowohl lemmatisiert als auch mit Wortarten annotiert sind, können diese Informationen in die Suche mit einbezogen werden. Die Suche nach Müller WITHOUT $p=NE findet das Wort "Müller", wenn es NICHT als Eigenname annotiert ist.
- Durch die Lemmatisierung werden bei der Suche alle flektierten Formen eines Suchwortes integriert. Standardmässig ist genau das der Fall: "diskutieren" findet nicht nur diese eine Form, sondern alle flektierten Formen. Möchte man das verhindern, muss dem Suchwort ein "@" vorangestellt werden. Die Hilfe gibt weiter Auskunft über die umfassenden Möglichkeiten der Suchsyntax, um z.B. Wörter miteinander zu kombinieren oder Wortarteninformationen in die Suche zu integrieren.
- Die Treffer können zudem nach verschiedenen Kriterien sortiert und exportiert werden.
Statistische Auswertungen
Neben der Korpusrecherche ist es auch möglich, drei unterschiedliche Typen statistischer Auswertungen in den Korpora vorzunehmen. Dies geschieht im Bereich "Statistische Auswertungen", der ebenfalls von der Startseite aus erreichbar ist. So kann man sich beispielsweise Wortverlaufskurven ausgeben lassen:
Ebenfalls interessant sind diachrone Kollokationen, "DiaCollo". Diese Berechnung erlaubt es, die Veränderung von Kollokationsprofilen im zeitlichen Verlauf zu beobachten.
Das Schweizer Textkorpus (www.chtk.ch) nutzt übrigens dieselbe Korpus-Engine im Hintergrund; es kann deshalb mehr oder weniger die gleiche Suchsyntax verwendet werden (allerdings mit einigen wichtigen Abweichungen).
Das Copyright dieses Kurses liegt bei Noah Bubenhofer. Bei Zitaten oder Verweisen darauf, freut der Autor sich über
eine
Mitteilung.
Ebenso bei Fehlern und anderen Hinweisen!
Diese elektronische Ressource soll wie folgt zitiert werden:
Bubenhofer, Noah (2006-2024): Einführung in die Korpuslinguistik: Praktische Grundlagen und Werkzeuge. Elektronische Ressource: http://www.bubenhofer.com/korpuslinguistik/.