Definition von Korpus
Achtung: In der deutschen Literatur finden sich die beiden Schreibweisen "Korpus" und "Corpus". Es wäre eine eigene [k/c]orpuslinguistische Untersuchung wert, die Verbreitung der beiden Schreibweisen zu analysieren...
|
Definition nach Bussmann, Lexikon der Sprachwissenschaft
Corpus [Neutr., Pl. Corpora; lat. corpus 'Körper']. Endliche Menge von konkreten sprachlichen Äusserungen, die als empirische Grundlage für sprachwiss. Untersuchungen dienen. Stellenwert und Beschaffenheit des C. hängen weitgehend von den je spezifischen Fragestellungen und methodischen Voraussetzungen des theoretischen Rahmens der Untersuchung ab, wie sich z.B. an der unterschiedlichen Einschätzung empirischer Daten im -> Strukturalismus und in der -> Generativen Syntax zeigt: Während der Strukturalismus bei der Beschreibung von sprachlichen Strukturen ausschliesslich von beobachtbaren Corpora sprachlicher Äusserungen ausgeht, sich induktiver Aufdeckungsprozeduren (-> Segmentierung) bedient, die Intuition der Forschenden als Beurteilungsinstanz ablehnt und die Gültigkeit der Aussagen auf das jeweils zugrunde liegende C. einschränkt, spielen Corpora in der generativen Grammativ keine wesentliche Rolle.
(Bussmann, 143)
Frage 1
|
---|
Überlege dir drei Forschungsfragen, bei denen Korpora nach deiner Einschätzung überhaupt keine Rolle spielen sollten und drei, bei denen es nicht ohne geht. Begründe weshalb das so ist.
|
Das Copyright dieses Kurses liegt bei Noah Bubenhofer. Bei Zitaten oder Verweisen darauf, freut der Autor sich über
eine
Mitteilung.
Ebenso bei Fehlern und anderen Hinweisen!
Diese elektronische Ressource soll wie folgt zitiert werden:
Bubenhofer, Noah (2006-2025): Einführung in die Korpuslinguistik: Praktische Grundlagen und Werkzeuge. Elektronische Ressource: http://www.bubenhofer.com/korpuslinguistik/.