-
Neueste Beiträge
- CatGPT: Wenn sich ein Sprachmodell bewegt
- Wie wir in Zukunft wissenschaftliche Texte schreiben (könnten) – Teil 3
- How we (could) write scientific texts in the future – part 2
- How we (could) write scientific texts in the future – part 1
- Wie wir in Zukunft wissenschaftliche Texte schreiben (könnten) – Teil 2
Neueste Kommentare
- “Cat-GPT” – wie drückt ein Katzenroboter Sprache aus? | Discourse Lab bei CatGPT: Wenn sich ein Sprachmodell bewegt
- Philipp Zumstein bei Wie wir in Zukunft wissenschaftliche Texte schreiben (könnten) – Teil 3
- Noah Bubenhofer bei Wie wir in Zukunft wissenschaftliche Texte schreiben (könnten) – Teil 3
- Patrick Sahle bei Wie wir in Zukunft wissenschaftliche Texte schreiben (könnten) – Teil 3
- Wie wir in Zukunft wissenschaftliche Texte schreiben (könnten) – Teil 3 | Sprechtakel bei Wie wir in Zukunft wissenschaftliche Texte schreiben (könnten) – Teil 2
Blogroll
Archive
- Oktober 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Juli 2021
- April 2020
- Februar 2020
- März 2019
- Juli 2018
- November 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Juni 2016
- August 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- Januar 2014
- August 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Juni 2012
- Mai 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Korpuslinguistik
Das Weltbild des Wissenschaftsjournalismus
Der Wissenschaftsjournalismus hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Während früher Zeitungen berichteten, dass „Forscher in den USA gezeigt haben, dass…“, wird heute ein differenzierteres Bild der Wissenschaft gezeichnet: In der Wissenschaft gibt es keine einheitliche Meinung zu einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korpuslinguistik, Methoden, Visual Linguistics
Verschlagwortet mit Geotagging, R, Visual Analytics, Visual Linguistics, Wissenschaftsjournalismus
Kommentare deaktiviert für Das Weltbild des Wissenschaftsjournalismus
Die Semantik von „Terrorismus“: LDA Topic Modelling
Was meinen wir eigentlich, wenn wir von „Terrorismus“ sprechen? 9/11? Der „Deutsche Herbst“ von 1977? Oder München 1972? Die Bedeutung von „Terrorismus“ ist breit und vor allem an bestimmte Diskurse gebunden. 1972 versteht man etwas anderes unter Terrorismus als heute. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korpuslinguistik, Methoden
Verschlagwortet mit LDA, Semantik, Terrorismus, Topic Modeling
Kommentare deaktiviert für Die Semantik von „Terrorismus“: LDA Topic Modelling
Die typische Bergtour
Als Korpuslinguist kann ich mit Hilfe des Text+Berg-Korpus der alpinistischen Periodika des Schweizer Alpenclubs von 1864 bis heute mal eine empirisch fundierte Geschichte erzählen: Die typische Bergtour. So sieht sie aus (Klick für zoombare SVG-Datei):
Veröffentlicht unter Korpora, Korpuslinguistik, Korpustools, Methoden, Sprechtakel, Visual Linguistics
Verschlagwortet mit Alpen, Bergsteigen, Gephi, Kollokationen, Korpustool, Netzwerk, Visual Linguistics
Kommentare deaktiviert für Die typische Bergtour
Diachrone Analysen: Verlaufskurven clustern
Ein halbes Jahr schlief das Sprechtakel – das tut mir leid. Die Gründe drücken die Kollokatoren zu „Familie“ aus: -2 2 6210 Beruf Vereinbarkeit 413 60% die Vereinbarkeit [von] Familie [und] Beruf Bzw. zu „Job„: -1 -1 24466 neuen 4356 74% einen neuen […] Job Aber jetzt bin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korpuslinguistik, Methoden
Kommentare deaktiviert für Diachrone Analysen: Verlaufskurven clustern
Statistische Analysen von Korpora: Mit R direkt auf die CWB zugreifen
Ich bin etwas stolz auf die folgende Grafik: Allerdings nicht, weil sie besonders schön aussehen würde oder weil der Inhalt sehr überraschend wäre, sondern weil sie methodisch elegant erstellt wurde. Nämlich in R unter direktem Zugriff auf die Corpus Workbench. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korpuslinguistik, Korpustools
Verschlagwortet mit Corpus Workbench, CWB, R, rcqp, Wulff
Kommentare deaktiviert für Statistische Analysen von Korpora: Mit R direkt auf die CWB zugreifen
LDA-Toolkit: Korpusanalyse zum Klicken statt Tippen
Korpuslinguistische Analysen begnügen sich heute nicht mehr damit, bloß Belege für ein bestimmtes Phänomen in einem bestehenden Korpus zu suchen. Vielmehr möchte man eigene Korpora aufbauen und avanciertere Analysemethoden anwenden: Automatisches Wortarten-Tagging der Daten Keyword-Analysen durch Vergleich mehrerer Korpora miteinander … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korpuslinguistik, Korpustools
Verschlagwortet mit AncConc, Corpus Workbench, kfnGram, Korpustool, LDA-Toolkit, R
Ein Kommentar
Wulff’sche Floskeln
Jetzt, da die Bundespräsidentschaft von Christian Wulff zu Ende ist, möchte ich ein paar weitere Ergebnisse der Analysen dieser Affäre präsentieren. Das Thema heute: Floskeln. Mit einem datengeleiteten Verfahren können die typischen Sprachgebrauchmuster herausgearbeitet werden: Welche sprachlichen Muster sind typisch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korpora, Korpuslinguistik, Sprechtakel
Verschlagwortet mit Floskeln, Politik, Skandal, Sprachgebrauchsmuster
Kommentare deaktiviert für Wulff’sche Floskeln
Skandalisierung: Berichterstattung zu Wulff
Die Skandale um Bundespräsident Christian Wulff sind ein wunderbares Untersuchungsobjekt für die Linguistik. Genauer: Die Berichterstattung darüber. Wie wird ein Skandal sprachlich konstruiert? Um dies zu untersuchen habe ich ein kleines Korpus aller Artikel zu „Wulff“, die auf Bild.de und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korpora, Korpuslinguistik, Sprechtakel
Verschlagwortet mit Adjektive, Deutschland, Skandal, Wahlen, Wulff
Kommentare deaktiviert für Skandalisierung: Berichterstattung zu Wulff
Die Karte im Kopf: Über welche Orte schreiben wir?
Gerade bin ich auf eine Arbeit von Mark Graham gestoßen: Mapping Wikipedia’s augmentations of our planet. Er liest die Geotags von Wikipedia-Artikeln aus, um dann auf Karten darzustellen, welche Orte in der Wikipedia thematisiert werden. Wenn man die englischsprachige mit anderssprachigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korpora, Korpuslinguistik, Sprechtakel, Visual Linguistics
Verschlagwortet mit Diskurs, Geotagging, NZZ, Visual Linguistics
Kommentare deaktiviert für Die Karte im Kopf: Über welche Orte schreiben wir?
Sprechen über Berge
Das Text+Berg-Korpus eignet sich vorzüglich zu linguistische Studien für Liebhaberinnen und Liebhaber der Berge. Denn es enthält alle von 1864 bis 2009 erschienenen Jahrbücher und Alpen-Zeitschriften des Schweizer Alpenclubs: 196 Bände, knapp 36 Mio. Wörter in digitaler Form korpuslinguistisch aufbereitet. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korpora, Korpuslinguistik, Sprechtakel
Verschlagwortet mit Alpen, Bergsteigen, Schweiz, Wortwolke
Kommentare deaktiviert für Sprechen über Berge